Traumatherapie

Beginn |
11.03.2019 |
Ort |
Jüterboger Str. 10a, 10965 Berlin |
Kursorganisation |
4 Blöcke à 2 Tage |
Termine
|
11./12. März 2019 |
Kosten
|
1.200,00 € (4 Raten à 300,00 €) |
Modul 1: Basics
Modul 2: Stabilisierung
Modul 3: Trauma-Exposition mit Kindern und Jugendlichen
Modul 4: Trauma-Exposition mit Paaren und Familien
Modul 1: Basics
• Grundlagen moderner Psychotraumatologie
• Geschichte der Psychotraumatologie
• Beratungsstrategien bei unterschiedlichen Traumata
• Traumabezogene Symptombetrachtung
• Umgang mit affektiven Überflutungen
Modul 2: Stabilisierung
• Testdiagnostik mit Kindern und Jugendlichen (PTSS10 & CRIES)
• Informationen für Eltern
• Stabilisierung mit Kindern
• Trauma-sensible Begleitung/Pädagogik
• Stabilisierung mit Jugendlichen
• Motive für Selbstverletzung und Interventionen
• Screenen von positiven Lebensereignissen
Modul 3: Trauma-Exposition mit Kindern und Jugendlichen
• Auswirkungen von Gewalt- und Misshandlungserlebnissen bei Kindern
• Trauma-Erzählgeschichten
• Trauma- und Entwicklungserzählgeschichten
• Vier-Felder-Technik und Schmetterlingsumarmung
Modul 4: Trauma-Exposition mit Paaren und Familien
• Generationsübergreifende Traumata
• Familien auf der Flucht
• Arbeit mit Paaren mit Vergangenheitstraumata
• Arbeit mit Familien bei Traumata von außen
• Trauma und Trauer
Teilnehmer
Die Weiterbildung richtet sich an Fachkräfte in beraterisch-therapeutischen Arbeitsfeldern.
Referent
Alexander Korittko, Dipl. Sozialarbeiter, Paar- und Familientherapeut, Systemischer Lehrtherapeut und Lehrsupervisor (DGSF) Bis 2013 in einer kommunalen Jugend- Familien- und Erziehungsberatungsstelle in Hannover tätig Mitbegründer des Zentrums für Psychotraumatologie und traumazentrierte Psychotherapie Niedersachsen (zptn)
Veröffentlichungen (Auswahl):
Traumatischer Stress in der Familie, mit K.H. Pleyer, Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen, 5. Auflage 2016
Posttraumatische Belastungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen, Carl Auer, Heidelberg, März 2016
Die Seminarreihe wird von der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales Berlin als Bildungsurlaub anerkannt.
Die Fortbildung ist bei der Psychotherapeutenkammer Berlin mit 56 Fortbildungspunkten zertifiziert.